Controlling - Reporting

Was sehe ich im Controlling Reporting?

In diesem Controlling kannst du die erfassten Projektzeiten ("Reportings") Kunden-,Projekt-, User-, und Aufgabenbezogen auswerten. Außerdem kannst du abrechenbar vs. nicht-abrechenbar vergleichen und siehst auf einen Blick, in welchen Projekten noch Zeiten liegen, die bereits abgerechnet wurden.

Wie nutze ich das Controlling Reporting?

Das Controlling Finanzen könnt ihr auf unterschiedlichen ebenen Nutzen. Ebenen sind hier unteranderem: 

  • Gesamt
  • pro Kunde
  • pro Projekt
  • pro Phase
  • pro Aufgabe
  • pro User
  • und weitere

Ihr könnt die Daten aber auch gliedern nach abrechenbar / nicht-abrechenbar oder abrechenbar gesamt / abrechenbar offen.

Daten vom Unternehmen

  • Unternehmen: zeigt Nummer und Name zusammen im selben Feld
  • Unternehmensname
  • Unternehmensnummer
  • Branche
  • Verantwortliche Person(en) (Unternehmen): als Filter zu verwenden

Daten vom Projekt

  • Projekt: zeigt Nummer und Name zusammen im selben Feld
  • Projektnummer
  • Projektname
  • Projektstatus
  • Projektvorlage
  • Kostenstelle (Projekt)
  • Eigene Datenfelder

Daten vom User (Ersteller des Reportings)

  • User
  • Ressourcengruppe

Daten von der Aufgabe

  • Aufgabe
  • Aufgabenstatus
  • Aufgabentyp
  • Phase: oberste Aufgabe (Ebene) im Projektplan
  • Abrechnungstyp
  • Kostenstelle 1
  • Kostenstelle 2
  • Buchungskonto
  • Aufgabe Geplanter Aufwand [h]*: Soll Wert der Aufgabe (in h)
  • Aufgabe Geplanter Aufwand [d]*: Soll Wert der Aufgabe (in d)

*1.) Nur in Feld "Zeile" zu verwenden. - Wenn der Wert in der "Aggregation" verwendet werden würde, würde durch die Pivotierung eine fehlerhafte Datenlage entstehen.)
  2.) Der Wert Geplanter Aufwand wird nur angezeigt, wenn für den ausgewählten Zeitraum ein Reporting gebucht wurde.

Daten vom Reporting

Reporting Fields
  • Reporting abgerechnet?: Ja / Nein
  • Reporting angenommen?: Ja / Nein
  • Externer Stundensatz: Externer Stundensatz (aus Verrechnungssatzregel), der zur Berechnung des abrechenbaren Wertes der Reportings verwendet wurde

Welche Werte kann ich im Controlling Reporting betrachten und wie setzen sich diese zusammen?

Werte

  • Reporting [h]: Dauer des Reportings in h
  • Reporting [d]: Dauer des Reportings in d
  • Reporting abrechenbar gesamt [h]: Dauer des Reportings in h
    • Reporting ist Angenommen
    • Aufgabe ist nicht auf Nicht abrechenbar gestellt
  • Reporting abrechenbar gesamt [d]: Dauer des Reportings in d
    • Reporting ist Angenommen
    • Aufgabe ist nicht auf Nicht abrechenbar gestellt
  • Reporting abrechenbar offen [h]: Dauer des Reportings in h
    • Reporting ist Angenommen
    • Aufgabe ist nicht auf Nicht abrechenbar gestellt
    • Reporting besitzt keinen Abgerechnet Wert
      (sprich wurde nicht auf eine Rechnung gezogen)
  • Reporting abrechenbar offen [d]: Dauer des Reportings in d
    • Reporting ist Angenommen
    • Aufgabe ist nicht auf Nicht abrechenbar gestellt
    • Reporting besitzt keinen Abgerechnet Wert
      (sprich wurde nicht auf eine Rechnung gezogen)
  • Int. Kosten [EUR]: Dauer des Reportings * Interner Kostensatz
  • Reporting abrechenbar gesamt [EUR]: Dauer des Reportings * Externe Verrechnungssatz
    • Reporting ist Angenommen
    • Aufgabe ist nicht auf Nicht abrechenbar gestellt
  • Reporting abrechenbar offen [EUR]: Dauer des Reportings * Externe Verrechnungssatz
    • Reporting ist Angenommen
    • Aufgabe ist nicht auf Nicht abrechenbar gestellt
    • Reporting besitzt keinen Abgerechnet Wert
      (sprich wurde nicht auf eine Rechnung gezogen)
  • Reporting abgerechnet [EUR]: Abgerechneter Wert

Mögliche zeitliche Gliederung

  • Total (ohne setzen einer Spalte)
  • Jahr
  • Quartal
  • Monat
  • Tag

Einordnung der Werte:

Die zu betrachtenden Werte werden auf folgendes Datum geschrieben:

  • das Startdatum des Reportings (= Projektzeit)

Ansicht einstellen

Für detaillierte Informationen zur Konfiguration und den verschiedenen Ansichtsoptionen der Module empfehlen wir dir, unseren ausführlichen Leitfaden zu den Controlling-Modulen zu lesen.

Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und nützliche Tipps, um die Module nach deinen Bedürfnissen zu optimieren.

Hier geht es zum Artikel über die Einstellmöglichkeiten der Controlling-Module.